fanden im Spätsommer statt
Die aktuelle Förderperiode der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Donnersberger und Lautrer Land läuft im Dezember 2022 aus. Um darüber hinaus handlungsfähig zu bleiben und die Region bei der Umsetzung toller Projekte zu unterstützen, hat sich die LAG Donnersberger und Lautrer Land auf die kommende Förderperiode 2023-2027 beworben.
Das Anmeldefenster öffnet sich nicht? Versuchen Sie es mal über einen anderen Browser (z.B. Firefox); oder senden Sie einfach eine Mail an isabelle.schmidtholz@entra.de. Sollten Sie keine Bestätigung der Anmeldung erhalten (Website zeigt Ihnen „Ihre Anmeldung war erfolgreich.“; Sie erhalten eine Bestätigung per Mail) bitten wir Sie, ebenfalls Kontakt aufzunehmen (isabelle.schmidtholz@entra.de)
Einfach über den nachstehenden Link einwählen und teilnehmen; dieser führt Sie direkt zur Videokonferenz.
https://us02web.zoom.us/j/85229097871
Die Meeting-ID lautet: 889 0195 5871
Wir empfehlen, sich über einen Computer/Laptop einzuwählen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Bis Ende März musste die LILE beim Wirtschaftsministerium in Mainz eingereicht werden.
Zusätzlich zu der gedruckten LILE wurde auch ein Video mit den Kerninhalten unserer LILE produziert.
Am 24. Februar 2022 hatten interessierte Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der digitalen Abschlussveranstaltung die Möglichkeit, sich über die neue Entwicklungsstrategie zu informieren. Beim Blick auf die letzten Monate und die neuen Inhalten der LILE wurde eins deutlich: Durch die großartige Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger sowie regionalen Expertinnen und Experten ist es uns gelungen eine Strategie zu erarbeiten, die auf dem Wissen und den Anliegen der Menschen vor Ort basiert. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.
Sie hatten keine Möglichkeit an der Veranstaltung teilzunehmen? Hier geht’s zum Fotoprotokoll.
Wir danken allen Bürgerinnen und Bürgern, die bei der Auftaktveranstaltung am 05. Oktober live dabei waren! Bei einer sehr gut besuchten Auftaktveranstaltung im Winnweilerer Festhaus wurden Zukunftsthemen, Bedarfe und Projektansätze herausgearbeitet und entwickelt. Zum Einstieg erfuhren die Anwesenden mit Hilfe von Good-Practice-Bsp. aus der laufenden Förderperiode, welche Fördermöglichkeiten in LEADER bestehen. Anschließend wurde an den Thementischen intensiv und engagiert diskutiert.
„Wir sollten uns möglichst offen aufstellen“, sagte der Donnersberger Landrat Rainer Guth. Denn schließlich gehe es darum, auch in Zukunft mit Hilfe europäischer Fördergelder spannende Projekte in der Region umsetzen zu können.
Sie waren nicht dabei? Die Ergebnisse finden Sie auch hier im Fotoprotokoll.
fanden im Spätsommer statt
Stand nach der Auftaktveranstaltung allen Bürger*innen zur Verfügung.
Niederschrift der Bewerbungsgrundlagen und Strategie
Mit Hilfe von Experteninterviews und -workshops sollen die aktuelle Förderperiode reflektiert und mögliche Entwicklungen für die Region visioniert werden. Als Interviewpartner sind relevante Schlüsselakteure der Region zu wählen, die entweder bereits am Prozess beteiligt waren oder aber in Zukunft zu beteiligen sind und damit für die LILE und die Arbeit der LAG relevante Zielgruppen darstellen. Hierbei können messbare Parameter abgefragt werden, um zukünftige Erfolge in SMART-Zielen darstellen zu können. Die getroffenen Aussagen der Expert*innen zu Handlungsschwerpunkten, Maßnahmenbereichen und Entwicklungstrends der LAG Donnersberger und Lautrer Land werden anschließend an der Auftaktveranstaltung vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert. Die Workshops haben wie folgt stattgefunden: 21.09.21 Tourismus und Kultur; 22.09.21 Gesundheit; 27.09.21 Umwelt, Natur und Klima; 04.10.21 Leben im ländlichen Raum
Die Auftaktveranstaltung soll dazu dienen, über LEADER als Fördermöglichkeit und die neue Programmperiode zu informieren sowie den Beteiligungsprozess öffentlichkeitswirksam zu starten. Über die bereits am Prozess Beteiligten hinaus sollen weitere Akteure mobilisiert und für eine aktive Mitarbeit motiviert werden.
Die Ergebnisse der Experteninterviews sollen vor- und zur Diskussion gestellt sowie neue, kreative Ideen und Impulse zur Entwicklung der LAG Donnersberger und Lautrer Land eingeholt und in den Prozess integriert werden. Als Ergebnis stehen Handlungsfelder, Maßnahmenbereiche und erste Entwicklungsschwerpunkte, die in den nachfolgenden Veranstaltungen weiter vertieft. Die Auftaktveranstaltung fand am 05. Oktober 2021 statt; Fotoprotokoll
Um eine vielfältige Beteiligung zu ermöglichen, wurde im Nachgang zur Auftaktinformation eine Online-Umfrage zur Verfügung gestellt. Diese diente dazu, Bürger*innen auch nach der Veranstaltung einzubinden und ihre Impulse und Ideen für die LAG Donnersberger und Lautrer Land aufzunehmen. Inhaltlich konzentrierte sich der Fragebogen im ersten Teil auf eine Bedarfsabfrage bzw. die Nennung von Stärken und Schwächen. Im zweiten Teil hatten die Befragten dann die Möglichkeit, erste Projektideen einzubringen und regionale Netzwerke aufzuzeigen.
Durch die ganze LILE hinweg soll sich ein roter Faden ziehen, denn neben der Erfüllung der grundlegenden Kriterien, wird seitens des Ministeriums auch Wert auf eine zusammenhängende, schlüssige Strategie gelegt, die die kommenden Jahre konkret skizziert.
In ihr führen wir die Ergebnisse der einzelnen Prozessbestandteile zusammen und bündelt die Ziele, Projekte und Maßnahmen zur weiteren Gestaltung des Entwicklungsprozesses. Den erarbeiteten Handlungsfeldern wird ein regionales Leitbild vorangestellt, in dessen Rahmen Ziele und Teilziele in Form von überprüfbaren SMART-Zielen formuliert werden. In der Erarbeitung der LILE recherchieren wir zudem mögliche Kooperationspartner aus Rheinland-Pfalz, Deutschland und Europa, um zukünftig gemeinsam LEADER-Vorhaben zu bearbeiten oder im Sinne einer lernenden Region sich zu bestimmten Aspekten der Regionalentwicklung vor Ort auszutauschen.
Die bisherigen Ergebnisse aus der Auftaktveranstaltung, der Online-Befragung sowie den Experteninterviews sollen in die Entwicklungsstrategie der LAG Donnersberger und Lautrer Land münden. Auf Basis dieser Ergebnisse sind die Handlungsfelder, Entwicklungsziele und Zielindikatoren, die die Grundlage für die kommende ELER-Förderperiode bilden, abzuleiten. Um die Ergebnisse des Prozesses sowie die Entwicklungsstrategie als Handlungsgrundlage der LAG der Öffentlichkeit vorzustellen, wurde zu einer Abschlussveranstaltung am 24.02.22 eingeladen Fotoprotokoll.
Isabelle Schmidtholz
entra Regionalentwicklung GmbH
Telefon: +49 6302 9239-14
isabelle.schmidtholz@entra.de
Anke Fritsch
Kreisverwaltung Donnersbergkreis
Telefon: +49 (0) 6352 710-356
afritsch@donnersberg.de
EUROPÄISCHE UNION
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.
Dieses Angebot wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, unterstützt.
Sie leben im Donnersbergkreis, im Kreis Kaiserslautern oder im Kreis Kusel und haben Ideen für Ihre Region? Dann beteiligen Sie sich an der Umfrage.
Ziel der Umfrage ist es, Impulse, Stärken und Schwächen sowie Projektideen von Bürgerinnen und Bürgern zu erfahren, die in der Region leben. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wird die neue Entwicklungsstrategie geschrieben, welche als Fördergrundlage für die kommende Förderperiode dient.
Wir sind gespannt auf Ihre Anregungen!
Hier geht’s zur Online-Befragung für Bürger*innen: hier klicken.