Die Auftaktveranstaltung war der Kick-off des Prozesses zur LILE-Erstellung. Diese sollte dazu dienen, über LEADER als Fördermöglichkeit und die neue Programmperiode zu informieren, sowie den Beteiligungsprozess öffentlichkeitswirksam zu starten. Als Ergebnis der Veranstaltung standen Handlungsfelder, Maßnahmenbereiche und erste Entwicklungsschwerpunkte, die in den nachfolgenden Abstimmungen weiter vertieft und mit Experten reflektiert werden.
Hier geht’s zum Fotoprotokoll der Veranstaltung.
Um eine vielfältige Beteiligung zu ermöglichen, wurde im Nachgang zur Auftaktveranstaltung eine Online-Umfrage zur Verfügung gestellt. Diese diente dazu, Bürger*innen auch nach der Veranstaltung einzubinden und ihre Impulse und Ideen für die LAG Pfälzerwald plus aufzunehmen. Inhaltlich konzentrierte sich der Fragebogen im ersten Teil auf eine Bedarfsabfrage bzw. die Nennung von Stärken und Schwächen. Im zweiten Teil hatten die Befragten dann die Möglichkeit, erste Projektideen einzubringen und regionale Netzwerke aufzuzeigen.
Hier geht’s zu den Ergebnissen der Umfrage.
Mit Hilfe von Experteninterviews sollen die bisher gesammelten Aussagen zu Handlungsfeldern, Maßnahmenbereichen und Entwicklungsschwerpunkten der LAG Pfälzerwald plus für die kommende Förderperiode vertieft werden. Insbesondere werden mit den Experten auch mögliche Entwicklungen reflektiert und messbare Parameter abgefragt, um zukünftige Erfolge in SMART-Zielen darstellen zu können. Interviewpartner werden relevante Schlüsselakteure der Region sein, die entweder bereits am Prozess beteiligt waren oder aber in Zukunft zu beteiligen sind.
Das Förderprogramm LEADER lebt von der Beteiligung von Bürger*innen sowie Experten im ländlichen Raum.
Vor diesem Hintergrund wendeten wir uns an regionale Schulen und Akteure aus der Jugendarbeit, um Schüler*innen und Jugendliche, in den Prozess zu integrieren. Es ist uns wichtig, dass auch die Meinungen und Ideen der Jugendlichen der Region in den Prozess einfließen. Als Format nutzten wir dazu wir eine digitale Jugendbefragung.
Hier geht’s zu den Ergebnissen der Jugendbefragung.
Die bisherigen Ergebnisse aus den Umfragen und Experteninterviews werden in der Konsensveranstaltung vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es, Akzeptanz für die LILE und dessen Umsetzung zu schaffen und für den weiteren Zeitplan zu sensibilisieren. Die am Prozess beteiligten Akteure werden zur Konsensveranstaltung eingeladen und an der Ergebnisvorstellung mitwirken.
Hier geht’s zum Fotoprotokoll der Veranstaltung.