Das europäische Förderprogramm LEADER hat zum Ziel, vor allem den ländlichen Raum weiterzuentwickeln und die Lebensqualität in den Regionen zu stärken. Die LEADER-Region Pfälzerwald plus beteiligt sich mittlerweile zum dritten Mal an dem Förderprogramm und konnte seitdem einen wesentlichen Beitrag zur Regionalentwicklung der südlichen Westpfalz leisten. Durch lokale sowie überregional wirkende Projekte konnten bereits infrastrukturell sowie qualitativ positive Effekte in der Region erzielt werden. Ziel ist es, nun auch in der neuen Förderperiode innovative Projekte umzusetzen, die aktiv die Heimat für alle weiterentwickeln und nachhaltig gestalten.
Unsere LAG-Homepage wird aktuell überarbeitet.
Bis zur Fertigstellung der neuen Seite stehen Ihnen hier die wichtigsten Informationen zur Verfügung.
Bei darüber hinausgehenden Fragen können Sie sich gerne direkt mit uns in Verbindung setzen. Kontakt
Mit frischem Fördergeld startet die LAG-Pfälzerwald plus ins neue Jahr. Bis zu 30.000 € an Landesmitteln (unter dem Vorbehalt der Genehmigung des Landeshaushaltes) stehen bereit, um Ehrenamtliche in der LAG-Region (Landkreis Südwestpfalz, Verbandsgemeinden Annweiler am Trifels, Bad Bergzabern oder Lambrecht) bei der Umsetzung guter Projektideen zu unterstützen.
Gesucht werden ehrenamtliche Projekte von Vereinen, Initiativen und Privatpersonen, die dem Gemeinwohl dienen, z.B. die Dorfgemeinschaft stärken, neue Angebote für Gäste und Bevölkerung schaffen oder zum Natur- und Klimaschutz beitragen. Der Förderbetrag beträgt pauschal 1.500€ (Grundförderung) oder 2.000 € (Premiumförderung). Es müssen also mindestens nachweisbare Kosten in dieser Höhe anfallen. Die Anträge in Form eines kurzen Steckbriefes mit Kostenschätzung können ab sofort bis zum 09. März 2025 eingereicht werden. Vor der Antragstellung empfiehlt sich eine Kontaktaufnahme mit der Geschäftsstelle der LAG Pfälzerwald plus. Die Bewertung der Projekte erfolgt am 02. April 2025 durch den Vorstand der LAG anhand festgelegter Kriterien.
Die erforderlichen Formulare sowie nähere Informationen zum Antragsverfahren finden Interessierte hier.
Als Ansprechpartnerinnen stehen in der LAG-Geschäftsstelle Moni Satory und Ute Weisbrod-Mohr unter Tel. 06331/809-343 /-309 oder per E-Mail: u.weisbrod-mohr@lksuedwestpfalz.de / m.satory@lksuedwestpfalz.de gern zur Verfügung.
Regionalforum zum Thema „Zukunftswege junger Menschen“, am 05.02.2025 um 15:00 Uhr in der Messe Pirmasens. Die Einladung finden Sie hier.
12. Februar 2025; Sitzung der AG Wirtschaft; 09:30 Uhr; digital
12. Februar 2025; Sitzung der AG Dorf; 11:00 Uhr; KV Südwestpfalz und digital
11. März 2025; Sitzung der AG Tourismus; 10:00 Uhr; KV Südwestpfalz und digital
Mitgliederversammlung des LAG Pfälzerwald plus e.V.; 17:00 Uhr; KV Südwestpfalz
Vorstandssitzung des LAG Pfälzerwald plus e.V.; im Anschluss an die Mitgliederversammlung; KV Südwestpfalz
Unsere LAG besteht aus drei Landkreisen auf einer Fläche von 1.377,1 km² und mit einer Bevölkerungszahl von 147.866 Einwohnern. Der Landkreis Südwestpfalz ist im LAG-Gebiet vollständig abgebildet, aus dem Landkreis Südliche Weinstraße haben sich die Verbandsgemeinden Annweiler am Trifels und Bad Bergzabern angeschlossen und aus dem Landkreis Bad Dürkheim bildet die Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz) den nördlichen Teil der LAG. Alle Verbandsgemeinden verbindet eine ähnliche wirtschaftliche, demographische und naturräumliche Ausgangssituation.
Unsere LAG ist als Verein mit Vorstand und Mitgliederversammlung organisiert. Dabei sind unterschiedliche Interessensgruppen vertreten. Neben öffentlichen Partner*innen, Wirtschafts- und Sozialpartner*innen sowie zivilen Partner*innen decken die Mitglieder unterschiedliche Themenbereiche wie Jugend, Natur- und Umwelt, Tourismus, etc. ab. Die Mitglieder der LAG sind die zentralen Multiplikatoren der LEADER-Strategie. Sie sind aktiv in die LILE-Umsetzung einbezogen und tragen eine wichtige Rolle bei der Gewinnung weiterer Akteure für die LAG. Zu den Aufgaben des LAG-Vorstands zählt u.a. die Auswahlentscheidung über die eingereichten Vorhaben. Schnittstelle zwischen Verein und Projektverantwortlichen ist das Regionalmanagement. Die Geschäftsstelle ist die erste Anlaufstelle für alle Fragen und Anliegen (Kontakt).
Nach Neuwahl durch die Mitgliederversammlung hat sich am 18.04.2023 ein neuer Vorstand konstituiert. Die Vorstandsmitglieder sind der folgenden Liste zu entnehmen: Vorstandsmitglieder
Der erste Weg zur Prüfung, ob Ihr Vorhaben förderfähig ist und zur Entwicklungsstrategie der LAG passt, ist der Kontakt zum Regionalmanagement. Dieses berät zum Projektinhalt sowie zu den benötigten Unterlagen. Die LEADER-Förderung ist ein zweistufiges Verfahren. D.h. nach Auswahl im lokalen Gremium, welches das Vorhaben auf die inhaltliche Passfähigkeit prüft, ist im Anschluss ein Förderantrag an die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Trier einzureichen, welche den Antrag formal prüft.
Einladung zum Regionalforum „Zukunftswege junger Menschen“ am 05.02.2025 in der Messe Pirmasens
Einladung zum 3. Auswahlverfahren für LEADER-Projekte am 04.12.2024
Ergebnis des Auswahlverfahrens EBP, Pressemeldung vom 12.04.2024
Protokoll der Mitgliederversammlung vom 09.04.2024
„Aktiver Einsatz für die Pflege von Streuobstbäumen“, Pressemeldung vom 08.04.2024
Ergebnis des Auswahlverfahrens, Pressemeldung vom 01.02.2024
Präsentationen des Regionalforums vom 07.11.2023
Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.04.2023
Monika Satory
Telefon: +49 (0)6331/809-343
kontakt@pfaelzerwaldplus.de
Bürozeiten: Mo.-Fr.: 8:00 bis 12:00 Uhr
Ute Weisbrod-Mohr
Telefon: +49 (0)6331/809-309
kontakt@pfaelzerwaldplus.de
Bürozeiten: Mo.-Fr.: 8:00 bis 12:00 Uhr
Ronja Schäfer
entra Regionalentwicklung GmbH
Telefon: +49 6302 9239-21
ronja.schaefer@entra.de
Bürozeiten: Mo.-Fr.: 9:00 bis 16:00 Uhr
Nino Pfundstein
entra Regionalentwicklung GmbH
Telefon: +49 6302 9239-15
nino.pfundstein@entra.de
Bürozeiten: Mo.-Fr.: 9:00 bis 16:00 Uhr
Isabelle Schmidtholz
(aktuell in Elternzeit)
entra Regionalentwicklung GmbH
Telefon: +49 6302 9239-14
isabelle.schmidtholz@entra.de
Bürozeiten: Mo.-Fr.: 9:00 bis 16:00 Uhr