Unsere Region Rhein-Ahr

Die Region Rhein-Ahr hat sich erfolgreich für die LEADER-Förderphase 2023-2029 beworben. Jetzt geht es darum, die in der Bewerbungsphase ausgearbeitete Entwicklungsstrategie in den kommenden Jahren umzusetzen. Mit der Website der LEADER-Region Rhein-Ahr möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, sich über alle Hintergründe und aktuellen Geschehnissen zu informieren. 

Die LILE können Sie hier einsehen und herunterladen:  Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie der Region Rhein-Ahr

Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie der Region Rhein Ahr

Das Leitbild der LILE steht als regionales Motto über der gesamten Entwicklungsstrategie und lautet: Komm rüber. Region Rhein-Ahr. Durch das Motto wird das Ziel des Zusammenschlusses rheinübergreifend zusammenzuarbeiten betont. Außerdem geben Leitbild und Entwicklungsstrategie die entscheidenden Kriterien zur Auswahl aller LEADER-Projekte innerhalb der Förderperiode vor. Eingereichte Projektideen müssen einen Beitrag zur Erfüllung von mindestens einem der Ziele und Handlungsfelder beitragen.

Die drei großen Handlungsfelder der aktuellen Förderperiode heißen

1. Leben, Arbeiten und soziales Miteinander

2. Landschaft und Klimaschutz

3. Tourismus, Kultur und regionale Identität.

Die gesamte LILE kann bereits hier eingesehen werden.

Sie haben jetzt schon eine Projektidee und fragen sich, ob eine Förderung über LEADER grundsätzlich in Frage kommt? Wenden Sie sich dazu gerne an das Regionalmanagement: Moritz Bühler E-Mail: moritz.buehler@entra.deTel.: +49 6302/9239-17

Erster Förderaufruf der LAG Rhein-Ahr!

Nach dem Übergang zur neuen Förderphase am 1. Juli 2023 konnte bereits einen Monat später der erste Förderaufruf zum Einreichen von Projektanträgen gestartet werden. Einreichungsfirst für Projektskizzen ist der 20. Oktober 2023. Insgesamt stehen 230.000 € zur Förderung von Projekten aus der Region zur Verfügung. Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Vereine, Organisationen und öffentliche Träger wie z.B. Kommunen.

Projekte die über LEADER gefördert werden sollen müssen zu einem der drei folgenden Handlungsfelder passen: „Leben, Arbeit und soziales Miteinander“ „Landschaft und Klimaschutz“ „Tourismus, Kultur und regionale Identität“.

Für Fragen zum Thema und Beratungsbedarf stehen Ihnen die Ansprechpartner der LAG jederzeit zur Verfügung. Wenden Sie sich hierzu einfach an moritz.buehler@entra.de.

Mit voller Besatzung in die neue Förderperiode!

Seit dem 15. August steht das neue externe Regionalmanagement für die LEADER-Region Rhein-Ahr fest. Herzlichen Glückwunsch an die entra Regionalentwicklung GmbH, die uns in der neuen Förderphase dabei unterstützen wird, den LEADER-Ansatz umzusetzen. Durch die Erstellung der LILE und die langjährige Begleitung der LAG Rhein-Wied, kennt sich das Büro bereits gut in der Region aus und kennt die Herausforderungen und Potenziale.

 

Für Interessierte an einer LEADER-Förderung ist das externe Regionalmanagement die erste Anlaufstelle für Projektberatungen und allgemeinen Fragen zu LEADER. Besetzt ist das externe Regionalmanagement mit Herrn Moritz Bühler und Frau Rocio Fernandez-Suarez. Gemeinsam mit den internen Regionalmanagerinnen Margit Schüller (VG Bad Breisig) und Luzie Schwarz (VG Linz am Rhein) ist die LAG nun bestens aufgestellt für die kommenden Jahre!

Gründung der LAG Rhein-Ahr

Gründung LAG Rhein-Ahr

Am 26. April 2023 trafen sich insgesamt 47 engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertretende der Gebietskörperschaften in der Verbandsgemeindeverwaltung Linz am Rhein zur konstituierenden Sitzung der LAG Rhein-Ahr. Damit sind nun alle Weichen gestellt, um ab dem 1. Juli 2023 als LEADER-Region loszustarten.

Herr Karsten Fehr, Bürgermeister der VG Unkel und aktueller Vorsitzender LAG Rhein-Wied, wurde zum Vorsitzenden der LAG gewählt. Die fünf weiteren Bürgermeister Frank Becker (VG Linz am Rhein), Marcel Caspers (VG Bad Breisig), Jan Ermtraud (VG Bad Hönningen), Andreas Geron (vfr. Sinzig) sowie Björn Ingendahl (vfr. Remagen) begleiten die LAG gemeinsam als stellvertretende Vorsitzende. Die Wahl zum Vorsitz soll jährlich stattfinden.

Gemeinsam möchten die sechs Verbandsgemeinden mit dem Start der neuen Förderperiode die Region näher zusammenbringen und rheinübergreifende Impulse für eine zukunftsorientierte Regionalentwicklung setzen.

Vorbereitungen für die neue Förderperiode laufen!

Nachdem die LILE der neuen LEADER-Region Rhein-Ahr im November 2022 anerkannt wurde, können nun die organisatorischen Weichen für die neue LAG gestellt werden. Dazu haben sich die Bürgermeister der Region bereits im Dezember getroffen, um über wichtige Dinge wie den Sitz der Geschäftsstelle, die Organisation des Regionalmanagements oder die Zusammensetzung der Gremien zu beraten. Die Kooperation wird in den kommenden Wochen und Monaten fortgesetzt. Eine Arbeitsgruppe kümmert sich um die vorbereitenden Maßnahmen für die Konstituierung der neuen LAG, sodass ein erster LEADER-Projektaufruf voraussichtlich im Sommer 2023 starten kann.

Die LAG Rhein-Ahr erhält Anerkennungsurkunde!

Bilder: Wirtschaftsministerium RLP / Kristina Schäfer

21 Regionen starten in die neue LEADER-Förderperiode 2023-2027. Die LEADER-Regionen erhalten für die Umsetzung ihrer Lokalen, Integrierten, Ländlichen Entwicklungsstrategien abhängig von der Einwohnerzahl Budgets von mindestens 3 Millionen Euro. Das Ministerium unterstützt LEADER mit rund 81 Millionen Euro. Landwirtschaftsstaatssekretär Andy Becht hat auf dem Hambacher Schloss in Neustadt an der Weinstraße die Urkunden und Förderescheide überreicht.

Mit dieser Anerkennung kann die neue gebildete LEADER Region Rhein-Ahr loslegen! In dieser neue LEADER-Förderperiode 2023-2027 haben sich die Verbandsgemeinden Bad Hönningen, Linz am Rhein und Unkel dazu entschieden, mit Bad Breisig, Remagen und Sinzig gemeinsam an den Start zu gehen. Das Motto „Komm rüber. Region Rhein-Ahr“ bezieht sich auf den zentralen Willen der LAG, als LEADER-Region in neuem Gebietszuschnitt zum ersten Mal rheinübergreifend zusammenzuarbeiten.

„Ich bin in den letzten Jahren zu einem großen LEADER-Fan geworden. LEADER ist für mich eine Erfolgsgeschichte zur Entwicklung der ländlichen Räume. In zahlreichen Besuchen vor Ort konnte ich mich überzeugen, mit welchem Ideenreichtum und welcher Energie in den Regionen attraktive Angebote geschaffen und neue Ideen umgesetzt wurden“, sagte Staatssekretär Andy Becht bei der Bekanntgabe der neuen LEADER-Regionen.

Insgesamt sind rund 81 Millionen Euro für die neue Förderperiode an EU, GAK- und Landesmitteln für die LEADER-Regionen in Rheinland-Pfalz vorgesehen. Die LEADER-Regionen erhalten eine Mindestausstattung von 3 Millionen Euro, größere Regionen erhalten zusätzliche Mittel. Zudem steht weiterhin eine Landesförderung für ehrenamtliche Bürgerprojekte von 30.000 Euro pro LAG und Jahr zur Verfügung.

Ansprechpartner

Karsten Fehr

LAG-Vorsitzender
Telefon: +49 2224 1806-30
Mail: fehr@vgvunkel.de

Luzie Schwarz

LAG-Geschäftsstelle, LAG-Regionalmanagement, Ansprechpartnerin rechtsrheinische Städte und Gemeinden
Telefon: +49 2644 5601-35
Mail: luzie.schwarz@vg-linz.de

Moritz Bühler

entra Regionalentwicklung GmbH
Telefon: +49 6302 9239-17
Mail: moritz.buehler@entra.de

Margit Schüller

LAG-Regionalmanagement, Ansprechpartnerin linksrheinische Städte und Gemeinden
Telefon: +49 2633 4568-101
Mail: margit.schueller@bad-breisig.de

Downloads

EUROPÄISCHE UNION
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Dieses Angebot wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, unterstützt.